BUCH
Ein gefährliches Spiel mit der Kindentwicklung und wie man aus dieser Sackgasse wieder herausfindet
Jeder erkennt sie, wenn er wirklich hinschaut, die Digi-Kids im Alltag. Ihre Gesichter, ja ihr gesamter Körper versinkt in Handys, Tabletts & Co und das überall – in Restaurants, in Parks, in Autos, in Warteräumen. Sie nehmen nichts wahr, was um sie herum passiert – keine Natur, keine anderen Menschen, keine Kommunikation. Ja, ein völlig neues Verhalten greift um sich, nicht nur bei Kindern und Jugendlichen. Doch wer mit 2 Jahren schon digital versinkt, der versäumt mit Sicherheit wichtige Entwicklung.
Die Schule ist ein guter Gradmesser für Kindesentwicklung. Hier fallen immer mehr digisüchtige oder digiaffine Kinder auf. Desinteresse, Lernunwille bis hin zur Lernverweigerung sind unseelige Auswirkungen.
Die frohe Botschaft
Eltern können das verhinden oder verändern – mit viel Spiel und Freude.
Die Zauberworte
Rettungsplan & Undigitale Spiele
Der Lösungsweg
Elternvorbild und Elternaktivität kann das Ruder herumreißen.
Die Basis
Wissenschaftliche Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften, Resonanzforschung, Medienforschung, Psychologie, Pädagogik und Medizin.
Das Ziel
Den Zusammenhang zwischen Elternverhalten und Kindverhalten erkennen und gezielt Maßnahmen setzen können. Die Digi-Sucht bei den eigenen Kindern verhindert oder mit einem Rettungsplan und Lösungsstrategien aus dem Digi-Sucht-Verhalten befreien können.